Opentext, Itac und Bosch Rexroth mit Pay-per-Use-Montagelösung

Ein Funkakkuschrauber erkannt automatisch, ob das passende Lenkrad montiert wird (Bild: Opentext)

Ein Funkakkuschrauber erkannt automatisch, ob das passende Lenkrad montiert wird (Bild: Opentext)

In einem Pay-per-Use-Anwendungsszenario haben Bosch Rexroth, iTAC und OpenText ihre Expertise für Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT) gebündelt. Am Beispiel einer Lenkrad-Montage wird demonstriert, wie ein Funkakkuschrauber automatisch erkennt, ob das passende Lenkrad für das entsprechende Fabrikat montiert wird. Über Prozessverriegelungsmechanismen werden die Daten im Schraubsystem abgebildet. Handelt es sich um das falsche Lenkrad, verriegelt sich der Prozess automatisch.

Intelligenter Funkakkuschrauber vernetzt sich mit Softwaresystemen

Innerhalb der Lösung kommen das Manufacturing Execution System (MES) »iTAC.MES.Suite dockerized« von Itac, die Business Intelligence-Lösung »OpenText Information Hub (iHub)« und der Funkakkuschrauber »Nexo« von Bosch Rexroth zum Einsatz. Nexo ermöglicht die Industrie-4.0-Kommunikation, indem er online ansprechbar ist sowie Daten liefert und übernimmt

Die »iTAC.MES.Suite dockerized« ist eine plattformunabhängige, Cloud-fähige MES-Lösung, die mit ihrer Container-basierten Ausprägung auf den führenden IoT-Plattformen beispielsweise »Microsoft Azure«, »AWS« und »IBM Bluemix« verfügbar ist. Damit lassen sich MES-Services wie Qualitätsanalysen, lückenlose Rückverfolgung, automatische Materialnachschubsteuerungen und simultane Multiressourcenplanung als Public-Cloud-, On-Premises- oder Edge-Device-Lösung nutzen.

Opentext stellt Systeme für Analysefunktionen bereit

Die Plattform »OpenText Analytics Information Hub (iHub)« visualisiert, was in der Fertigung von statten gegangen ist, indem sie verschiedene Fertigungsdaten wie Drehmoment und Drehwinkel anzeigt. Eingebettete Analysefunktionalitäten ermöglichen die Prozessoptimierung, indem sie wichtige Metriken in Echtzeit überwachen, Abweichungen von einem gewünschten Ziel identifizieren und erlernen, warum diese Abweichung aufgetreten ist. Je nachdem, wie hoch das Drehmoment ist, wird im Pay per Use-Verfahren mit unterschiedlichen Verrechnungssätzen abgerechnet.

Die Rechnungsstellung erfolgt im ERP, mit dem das MES über Schnittstellen kommuniziert. Die Rechnung wird vollautomatisch im ERP für den Fabrikbetreiber generiert. Somit ist ein Closed Loop-Szenario abgebildet, indem die Systeme über Integrationsservices miteinander sprechen können.

Bosch Rexroth, Itac und Opentext zeigen Interessenten die Lösung im »Industrial Internet of Things Innovation Center«, das Accenture in Garching bei München betreibt.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.