Drei ECM-Anbieter mit diversen Zertifizierungen
Bedeutung von Zertifizierungen für Kunden
Inhalt dieses Artikels
Zertifikate wie nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 27001 sind Merkmale, dass Hersteller und deren Produkte gewissen Qualitätsanforderungen entsprechen, die in Normen festgeschrieben sind. Gerade Kunden aus dem öffentlichen Bereich legen auf derlei Zertifikate größeren Wert. Burkhard Rexin, Referent Betriebsorganisation bei Ceyoniq Technology, bestätigt: »Viele unserer Kunden sind verpflichtet, ihre Lieferanten zu auditieren und sicherzustellen, dass gewisse Qualitätsstandards erfüllt werden. Mit dem ISO 9001-Zertifikat gewährleisten wir die Konformität unserer Produkte, Beratungs- und Servicedienstleistungen mit diesen Anforderungen. Zusätzliche Audits seitens der Kunden sind dadurch nicht notwendig.«
Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 für Ceyoniq Technology
So hat Ceyoniq Technology die Rezertifizierung nach der international anerkannten DIN EN ISO 9001:2015 durch ein Audit der unabhängigen Zertifizierungsstelle InterCert erhalten. DIN ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm, die die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme von Unternehmen definiert. Erstmals hat Ceyoniq die drei Jahre gültige ISO 9001-Zertifizierung 2014 erhalten. Nach 2017 und 2020 konnte sich das Unternehmen im Juni 2023 zum dritten Mal erfolgreich rezertifizieren.
Das bis 10. Juli 2026 geltende Zertifikat umfasst die folgenden Geltungsbereiche:
- Entwicklung und Vertrieb der Informationsplattform »nscale«, server- oder cloudbasiert
- Projektabwicklung einschließlich Support und Produktschulung
- Beratungs- und Servicedienstleistungen in den Bereichen Prozess-, IT- und Dokumentenmanagement sowie Informationssicherheit
»Im Rahmen der Rezertifizierung verpflichten wir uns, unsere internen Prozesse sowie die daraus resultierende Kundenzufriedenheit immer wieder und kontinuierlich zu optimieren. Als Anbieter eines Enterprise Information Management-Systems, das ein maßgeblicher Faktor für effektive Geschäftsprozesse unserer Kunden ist, ist die maximale Qualität unserer eigenen Prozesse unabdingbar«, sagt Rexin.
Konica Minolta mit IMS-Zertifizierung
Auch Konica Minolta hat erstmalig eine Zertifizierung gemäß ISO 9001 in Deutschland und Österreich abgeschlossen. Dies geschah parallel zu einem Umweltaudit gemäß den Vorgaben der Norm ISO 14001. Innerhalb von 11 Audittagen führte DEKRA Certification erstmals die Zertifizierung des integrierten Managementsystems (IMS) bei Konica Minolta durch. Neben der Überprüfung, ob die ISO-Normen erfolgreich im Unternehmen implementiert wurden, standen zudem zukunftsweisende Verbesserungsschritte im Bereich des Umweltmanagements im Fokus.
Bereits bestehende ISO 9001-Zertifizierungen für die Bereiche Service & Support und ITS wurden auf das gesamte Unternehmen ausgedehnt. Beide Normen, ISO 9001 und ISO 14001, folgen einer High-Level-Struktur, was bedeutet, dass ihre Normkapitel im Aufbau weitgehend identisch sind. Dadurch können die Normen zu einem »Integrierten Managementsystem« zusammengefasst und gemeinsam zertifiziert werden.
ISO-27001:2015-Zertifikat für Cocq Datendienst
Nach der international anerkannten DIN ISO/IEC 27001 hat kürzlich Cocq Datendienst eine Rezertifizierung erhalten. Das von der unabhängigen Zertifizierungsstelle ÖHMI EuroCert durchgeführte Audit bescheinigt, dass der Hamburger Dokumenten- und Scandienstleister die Anforderungen an die Umsetzung sowie die Dokumentation eines Informationssicherheits-Managementsystems weiterhin in vollem Umfang erfüllt.
Cocq Datendienst hatte im vergangenen Jahr erstmals das ISO-27001:2015-Zertifikat bekommen und konnte dieses mit der jetzigen Rezertifizierung bestätigen.
Dafür haben die Auditoren der ÖHMI EuroCert die klassischen Scan- und Dokumentenverarbeitungsdienstleistungen sowie das Hosting und den Betrieb von Applikationen im Rechnungszentrum des Unternehmens intensiv begutachtet. Das Ergebnis: Sämtliche Informationen sind in puncto Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität nach aktuellem Stand der Technik abgesichert.
»Mit fortschreitender Digitalisierung spielt die Informationssicherheit eine immer größere Rolle«, resümiert Bettina Jahnhofen, Geschäftsführerin von Cocq Datendienst. »Durch die Rezertifizierung nach ISO 27001 können wir gegenüber unseren Kunden nachweisen, dass deren Informationen bei uns in sicheren Händen sind. Selbstverständlich werden wir auch weiterhin die technologische Entwicklung verfolgen und unser Vorgehen daran anpassen.«
Bedeutung von ISO 9001, ISO 14001 und ISO 27001
Die Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 27001 adressieren verschiedene Managementaspekte. ISO 9001 legt Anforderungen für Qualitätsmanagement fest, um Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. ISO 14001 betont Umweltmanagement für Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen. ISO 27001 fokussiert Informationssicherheit für Daten und Systeme. Alle sind branchen- und größenunabhängig anwendbar. ISO 9001 betont Kundenorientierung, Prozessmanagement und Mitarbeiterbeteiligung. ISO 14001 fordert die Berücksichtigung von Umweltaspekten, Risikobewertung und Einhaltung von Umweltgesetzen. ISO 27001 erfordert Informationssicherheitsrichtlinien, Risikomanagement und Sicherheitskontrollen. Organisationen können wählen, welche Normen ihren Zielen und Bedürfnissen am besten entsprechen, während die Kombination dieser Normen verschiedene Aspekte des Managements abdecken kann.