OpenText erweitert Partnerschaft mit Google
Um die eigenen Lösungen mit KI-Fähigkeiten anzureichern, erweitert OpenText die Zusammenarbeit mit Google Cloud. KI-gestützte Innovationen sollen marktverändernde Technologien für Unternehmen jeder Größe erschaffen.
KI soll effizienteres Arbeiten ermöglichen
Inhalt dieses Artikels
Der Softwarekonzern OpenText erweitert seine Partnerschaft mit Google Cloud, um seine Informationsmanagement-Lösungen mit den KI-Fähigkeiten von Google Cloud zu ergänzen. Durch die Verknüpfung von Informationen und KI sieht Muhi Majzoub, Chief Product Officer von OpenText, effizientere Arbeitsmöglichkeiten auf Unternehmensseite. Majzoub erwartet aus der Zusammenarbeit mit Google Cloud »bemerkenswerte Co-Innovationen«. Weiter sagt er: »Dank des Zusammenspiels aus OpenText Business Clouds, Kundendaten und Google Cloud-Technologien können wir unsere Kunden bei der Nutzung von KI-Tools bestmöglich unterstützen. Die Partnerschaft mit Google Cloud erlaubt uns, unsere Technologien und unser Fachwissen in bedeutenden Brachen, wie dem Gesundheits- und Finanzwesen oder der öffentlichen Verwaltung, einzubringen.«
Die jetzt angekündigten Neuerungen umfassen:
- Neue generative KI-Anwendungen: Co-Innovationen neuer Anwendungsfälle, die die KI-Plattform von Google »Vertex AI« in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Anwendungsbereitstellung, Business Support, Vertrieb und Marketing nutzen. Vertex AI ist eine verwaltete Plattform für maschinelles Lernen, die alle Cloud-Dienste von Google an einem Ort zur Verfügung stellt, um KI-Modelle bereitzustellen und zu verwalten.
- »OpenText Core« für Google Workspace: Integrierte Zusammenarbeit, Content Management und Vertex AI-gestützte Einblicke aus der Google Cloud für eine nahtlose digitale Mitarbeitererfahrung.
- Beschleunigte Cloud-Migration für Kunden mit Mainframe-Infrastruktur unter Verwendung von Lösungen wie »Google Cloud Dual Run«. Dual Run ermöglicht den Betrieb eines parallelen Produktionssystems, sodass Workloads gleichzeitig auf Mainframes und in Google Cloud ausführbar sind.
KI-Innovationen von OpenText
Kürzlich hat das US/Kanadische Softwareunternehmen opentext.ai eingeführt, mit dem es verschiedene bereits vorgestellte Anwendungsfälle lösen kann. Dabei werden auch Google Cloud Vertex AI und das Palm2 Large Language Model (LLM) genutzt. Ebenso wurde »OpenText Aviator« vorgestellt, womit jede OpenText Business Cloud LLM-Funktionen erhalten soll.
Aufgrund von Google Cloud Vertex AI sind weitere KI-Funktionen für OpenText Aviator in der Content Cloud derzeit in der Entwicklung. Diese sollen etwa die Möglichkeit bieten, die Suchfunktion über einen Chat-Assistenten zu nutzen, um Antworten und Dokumente in mehreren Sprachen zu finden und abzurufen. LLMs und generative KI sollen Mitarbeitenden außerdem dabei helfen, schneller auf Dokumente zuzugreifen und sie zu verstehen, um so ihre Produktivität und die Mitarbeitererfahrung zu verbessern.
Wichtiger Dienstleister: Tata Consultancy Services
Um Kunden bei der Implementierung zugeschnittener Google Workspace- und Core Content-Lösungen zu unterstützen, arbeitet OpenText enger mit Tata Consultancy Services (TCS) zusammen. TCS ist ein Google Cloud Premier Partner, der über umfassende Erfahrung mit der Transformation der Mitarbeitererfahrung mithilfe von Google Workspace verfügt. Die erweiterte Partnerschaft mit OpenText Content Services ermöglicht einen reibungslosen Informationsfluss für die Integration von Kollaborations- und Workspace-Tools und hilft Kunden, ihre End-to-End-Prozesse besser zu verwalten.
Durch die Partnerschaft mit Google Cloud kann OpenText, Public Cloud-, Private Cloud- und Cloud-API-Services auf Google Cloud anbieten. Die Kollaboration erlaubt es Kunden, die die Google Cloud bereits nutzen, auf die Vorteile der Informationsmanagement-Lösungen von OpenText über den Google Marketplace zuzugreifen. Zusätzlich steht Kunden Unterstützung bei der Modernisierung von Mainframes durch die Dual Run-Lösung von Google Cloud zur Verfügung. Die in Dual Run eingebettete OpenText-Lösung Application Modernization minimiert die mit Mainframe-Migrationen verbundenen Risiken und beschleunigt die Migration in die Cloud.