Canon stellt 3-in-1-MFP mit Tintentanks und Fotodrucker vor
Der »Pixma G3590 MegaTank« ist ein 3-in-1-MFP mit Duplexdruck fürs Homeoffice. Nachfüllbare Tintentanks sollen es besonders kosteneffizient machen. Der Fotodrucker »Pixma PRO-200S« kann A3+ randlos bedrucken.
Canon hat zwei neue Druckgeräte vorgestellt. Sie richten sich an unterschiedliche Nutzergruppen. Beide sollen im Januar in den Handel kommen. Das für das Homeoffice konzipierte Multifunktionsgerät »Pixma G3590 MegaTank« soll dann zur UVP von 429 Euro erhältlich sein, der Fotodrucker »Pixma PRO-200S« für 549 Euro (UVP). Er löst das bisherige Modell »Pixma PRO-200« ab.
Pixma G3590 MegaTank
Inhalt dieses Artikels
Der Pixma G3590 zeichnet sich durch nachfüllbare Tintentanks aus. Die sollen helfen, die Druckkosten zu drücken. Mit der Neuvorstellung erweitert Canon seine früher bereits in Bürodruckern eingeführte Tintentank-Strategie und schließt sich Mitbewerbern wie Epson und HP an, die ebenfalls zunehmend auf Modelle mit Tintentanks setzen und einige davon durchaus auch für Nutzer im Homeoffice positionieren.
Aktuell hat Canon sieben sogenannte »Megatank-Modelle im Portfolio, mit dem Neuzugang sind es dann acht. Und während es im Homeoffice-Umfeld mit dem »Pixma GM20250« von Canon bisher nur einen Schwarzweiß-Drucker gab, kommt jetzt mit dem Pixma G3590 ein Farb-MFP dazu.
Druckfunktionen
Der Pixma G3590 kann drucken, scannen und kopieren und unterstützt automatischen, doppelseitigen Druck. Die Druckgeschwindigkeit gibt Canon mit 11 (Schwarzweiß) respektive 6 Seiten (Farbe) pro Minute an. Randlose Drucke seien von 10 x 15 cm bis A4 möglich, die mögliche Medienvielfalt hoch – etwa glänzendes und mattes Papier, Fotopapier oder magnetisches Fotopapier.
Die Papierkapazität liegt bei 100 Blatt. Die Bedienung erfolgt über Tasten und ein 6,7 cm großes Farb-Touchdisplay. Zur Anbindung an Rechner mit Windows, macOS, Chrome OS und iPadOS stehen Wi-Fi und USB zur Verfügung.
Scanner-Funktionen
Der Scanner bietet eine Auflösung von 600 x 1200 dpi. Die Kopierfunktion schafft die erste Seite innerhalb von 23 Sekunden und Kopierjobs mit maximal 99 Seiten. Bei ihr lassen sich drei Qualitätsstufen einstellen. Auch zweiseitige Kopien und zwei oder vier Seiten auf eine lassen sich kopieren. Eine Ausweisscanfunktion ist ebenfalls vorhanden. Die Zoom-Funktion reicht in 1-Prozent-Schrutten von 25 bis 400 Prozent.
Die Reichweite der Tintentanks gibt Canon mit einer Füllung mit 6.000 Seiten (bei Schwarz) und 7.700 Seiten (Farbe) an. Im »Sparsam-Modus« lasse sie sich auf 7.600 respektive 8.100 erhöhen. Zum Lieferumfang gehören beim Kauf vier volle Tintenflaschen mit Pigmenttinte. Wartungskassette und Druckköpfe sind durch Anwender auswechselbar.
Pixma PRO-200S
Der Pixma Pro-200S ist mit einem neuen WLAN-Modul ausgestattet. Wie sein Vorgänger, der Pixma Pro-200 ist er für Nutzer gedacht, die hochwertige Fotos randlos und auf diversen Medien mit unterschiedlichen Texturen oder Formaten drucken wollen.
Papier kann beim Pixma Pro-200S automatisch oder manuell zugeführt werden. Eine Schräglagenkorrektur sorgt für einen geraden Papierweg bei Papierlängen bis zu 99 cm. Einer A3+ Seite mit Rand liegt nach 90 Sekunden im Ausgabefach. Bei der Bedienung hilft 7,5 cm großes Farbdisplay.
Der Pixma Pro-200S arbeitet mit acht farbstoffbasierten Tinten. Mit ihnen verspricht Canon »außergewöhnlich tiefe Schwarztöne und leuchtende Farben besonders auf Glanzmedien«.
Weitere Artikel
Shinichi Yoshida leitet Canon EMEA ab März
Neuer Präsident und CEO von Canon EMEA wird Shinichi Yoshida. Er soll die Kerngeschäfte des Anbieters stärken und in neue Felder wie kommerzielle Druck- sowie Informationsmanagement-Lösungen expandieren.
Transparenzbericht 2024 von mailbox.org
Jährlich berichtet der E-Mail-Dienst mailbox.org über den Umgang mit behördlichen Auskunftsanfragen. 30 Prozent der 133 behördlichen Auskunftsanfragen waren 2024 rechtswidrig.