Sechs Ediscovery-Trends 2017: Künstliche Intelligenz wird kommen
Der E-Discovery-Spezialist Kroll Ontrack erwartet, dass 2017 ein deutlicheres Jahr des Wandels wird: Denn Unternehmen bereiten sich auf die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor, und es wird erstmals einen zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz geben.
Prognose: diese ERP-Trends bewegen 2017 den Mittelstand
Zunehmende Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0 dürften 2017 im Fokus des Mittelstands stehen. Basierend auf den Ergebnissen von Experten-Prognosen, Studien und Trend-Einschätzungen hat Proalpha acht kommende ERP-Trends herausgefiltert.
Comarch rät zu vier Erstellungswegen beim Vertragsmanagement
Wer von Anfang an auf ein Vertragsmanagement setzt, hat später weniger Ärger. Nach Meinung von Comarch lassen sich Verträge auf vier Arten erstellen, je nach Typ der Organisation, dem Kunden und der Komplexität der Rechtsfragen.
Pentadoc Radar vergleicht erstmals Vertragsmanagement-Lösungen
Pentadoc Radar nimmt in einer neuen Studie einen Vertragsmanagement-Vergleich von acht namhaften Anbietern vor. Der Leser erhält erstmals einen Überblick über die Marktstandards sowie entscheidende Unterschiede und einen detaillierten Produktvergleich.
Lünendonk-Studie: Data-Analytics krempelt die Beratungswelt um
Consulting 4.0: Bei Managementberatungen besteht Aufholbedarf in der Nutzung von Business-Intelligence-Software, sagt die aktuelle Lünendonk-Studie. Managementberater erwarten, durch BI-Tools den Zeitaufwand in der Analyse- und Umsetzungsphase zu halbieren.
Überblick zu elektronischem Rechnungsmanagement
Elektronisches Rechnungsmanagement oder E-Invoicing verbreitet sich immer stärker auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Bei der Realisierung von E-Rechnungsprojekten sind rechtliche, organisatorische und technische Punkte zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu E-Rechnungen zusammengefasst, die wir in weiteren Artikeln ausführlich beleuchten
Rechnungen ohne viel Aufwand elektronisch verarbeiten
In Kopplung mit dem ERP-System verarbeitet »ELO Business Solution Invoice« Eingangsrechnungen vollständig und durchgängig. Verschiedene Auswertungssichten und Reporting-Funktionen sorgen für Transparenz und ein effizientes Rechnungsmanagement. Durch die vorkonfigurierte Lösung profitieren Anwender von kurzen Implementierungszeiten, schneller Inbetriebnahme und Innovationen durch fortlaufende Updates.
ZUGFeRD ermöglicht automatisierte Rechnungsprozesse
Ähnlich wie EDI aber günstiger, ermöglicht der elektronische Rechnungsstandard ZUGFeRD, automatisierte Buchungsvorgänge. Die Digitalagentur denkfabrik realisiert so den elektronischen Rechnungsaustausch. Jedoch bestehen auch noch andere Alternativen für ZUGFeRD.
Advertorial: Drei Praxisfälle für digitales Rechnungsmanagement
Die Prozessoptimierung durch weitgehend medienbruchfreie Verarbeitung im Rahmen der Eingangsrechnungsbearbeitung bietet den Beteiligten einen großen Mehrwert. Drei aktuelle Projektbeispiele von id-netsolutions aus unterschiedlichsten Branchen belegen dies.
Interview mit Christian Brestrich, B&L: Tipps für E-Rechnungen
Bei den Themen Einsparungen von Portokosten und Ausnutzung von Skonto bestehen laut Christian Brestrich, Senior Consultant von B&L Management Consulting, die größten Irrtümer wenn es um Vorteile durch automatisierte Rechnungsbearbeitung geht. Im Interview mit ECMguide.de gibt der Beratungsexperte außerdem zahlreiche Tipps für die Automatisierung von Rechnungsprozessen.