E-Government: So wählen Sie IT-Management-Tools richtig aus
Die IT-Modernisierung der deutschen Verwaltung ist eine Herausforderung. Was Behörden bei der Konsolidierung ihrer IT-Tools beachten sollten, haben die Management-Experten von Solarwinds zusammengestellt.
Die E-Rechnung bei öffentlichen Aufträgen kommt unaufhaltsam
Am 13. Juli 2016 hat das Bundeskabinett das E-Rechnungs-Gesetz verabschiedet. Dieses setzt die Richtlinie 2014/55/EU in nationales Recht um und verpflichtet öffentliche Auftraggeber, E-Rechnungen anzunehmen und zu verarbeiten – unabhängig vom Rechnungsbetrag.
Studie: Digitalisierung verändert E-Invoicing grundlegend
Eine neue Ära der Digitalisierung und Automatisierung kündigt sich an, die das Umfeld des E-Invoicing grundlegend verändern wird – sagt die Studie »E-Invoicing / E-Billing« des Schweizer Branchenexperten Billentis, die Opuscapita als ein Partner unterstützt hat.
Gastkommentar: Praxis-Tipps für ein erfolgreiches E-Discovery
Der enorme Druck, dem die Beteiligten in einem E-Discovery-Prozess in der Regel ausgesetzt sind, wird häufig noch durch technologische Hürden, rechtliche Änderungen und vielschichtige, komplexe Arbeitsprozesse verstärkt. Neun Tipps von Epiq Systems Deutschland, damit ein E-Discovery-Verfahren trotzdem erfolgreich wird.
Prognose: sieben große Enterprise-Messaging-Trends 2016
Der Enterprise-Messaging-Dienstleister Retarus hat sieben Trends identifiziert, die Unternehmen in der B2B-Kommunikation in diesem Jahr maßgeblich beeinflussen werden: Vom »Arbeitsplatz der Zukunft« über Connected-Business bis zu den All-IP-Kommunikationstechnologien.
Bitkom bringt Argumentationsleitfaden für einen ERP-Einsatz
Brauchen Sie als Rechenzentrumsleiter, Administrator oder angehender CIO Argumentationshilfen für einen ERP-Einsatz? Der Bitkom-Verband hat eine neue Publikation veröffentlicht, in der ERP mit seinen Anwendungsbereichen ausführlich erklärt wird.
Studie: Zu viele Mitarbeiter nutzen Schatten-IT
Umfrage von Alfresco zeigt, dass Mitarbeiter trotz Sicherheitsrisiken nicht erlaubte Software nutzen, um im Job mit anderen einfacher zusammenzuarbeiten. Anscheinend ist es eine Unzufriedenheit mit Collaboration-Tools, die Anwender in die Schatten-IT treibt.
Studie: Rechnungswesensysteme werden zunehmend BI-fähiger
Die neueste Studie der Hamburger Unternehmensberatung Softselect »Rechnungswesen Software 2015« analysiert 167 Lösungen hinsichtlich Business-Intelligence-Fähigkeit, Funktionalität, technologischer Basis und Bezugsmöglichkeiten.
Advertorial: ECM & ERP: Eine sinnvolle Verbindung
Ein Lieferschein ist lediglich ein Teil eines Einkaufsprozesses. Um den gesamten Geschäftsprozess ohne Medienbrüche abzubilden, ist es erforderlich ERP-Datensätze mit Geschäftsdokumenten zu verbinden. Das ist erst durch die Anbindung von ERP- und ECM-Systemen möglich. Transparenzgewinn und Zeitersparnis sind nur einige Vorteile der Integration beider Systeme.
Kofax: »Mobilität und Smartphones lösen Paradigmenwechsel aus«
»Realtime«-Business wird das Konzept der Zukunft sein. Auch die Data-Capture- und ECM-Anbieter arbeiten an neuen Strategien und Produkten. ECMguide.de sprach mit Thomas S. Senger, Senior Vice President EMEA, Software & Solutions, bei Kofax.