Trends bei digitalen Rechnungs- und P2P-Prozessen
Die Digitalisierung und Automatisierung des Rechnungseingangs ist die »Einstiegsdroge« für weitere Digitalisierungsprozesse. Um gestiegenen Herausforderungen wie im Lieferkettenbereich zu begegnen, sind automatisierte P2P-Prozesse ein gutes Mittel.
Enge ECM-ERP-Symbiose: Papierrechnungen haben ausgedientAdvertorial
2019 fiel beim Verband der Vereine Creditreform e. V. die Entscheidung, das papierbasierte Eingangsrechnungs-Management auf digitale Beine zu stellen. Gewünscht waren neben mehr Transparenz zeitsparende Prozesse bei der Verarbeitung der Rechnungen. Ein ECM-System bildet seither die Basis dafür.
Status Quo bei E-Invoicing-Pflicht im B2B- und B2G-Bereich
»Schnellstmöglich« soll laut Bundesregierung eine E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland kommen. Im öffentlichen Sektor ist E-Invoicing bereits obligatorisch. Aufgrund des Wildwuchses an vorgeschriebenen E-Rechnungs-Wegen haben Unternehmen mehr Nach- als Vorteile.
Auch in der Privatwirtschaft: E-Rechnungs-Pflicht in Frankreich
Frankreich folgt Italien bei der Einführung einer Pflicht für den elektronischen Rechnungsaustausch. Ab 2024 sollen große französische Unternehmen mit der schrittweisen Einführung beginnen. In Deutschland wird über ähnliche Vorschriften diskutiert, auch wenn die Umsetzung der E-Rechnungsvorschrift im öffentlichen Bereich noch recht schleppend läuft.
Das ändert sich im Digitaljahr 2022
Wie von uns bereits berichtet ist seit 1. Januar die elektronische Rechnungsstellung für Unternehmen Pflicht, die in Baden-Württemberg, Hamburg und im Saarland mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten. Aber auch sonst hat sich in der Digitalwelt einiges an Bestimmungen und Regelungen geändert.
xSuite ermöglicht mehr internationalen E-Rechnungsaustausch
Um den internationalen Austausch von elektronischen Rechnungen zu erweitern, hat die xSuite Group eine Komponente entwickelt, mit der sich Rechnungen in vielen weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten lassen: »XRechnung«, »ZUGFeRD«, »PEPPOL BIS Billing 3.0«, »Factur-X« und »InvoiceNow«. Weitere sind in Vorbereitung.
Rückblick auf das Corona-geprägte ECM-Geschehen 2020
Leider war das zu Ende gehende Jahr von Corona geprägt, worunter besonders der Veranstaltungsbereich litt. Jedoch ist die ECM-Branche als solche zumindest im DACH-Raum gut davongekommen. Schließlich bietet sie Lösungen, die die in diesen Zeiten mehr denn je nötige Digitalisierung ermöglichen.
Bitkom untersucht Digitalisierung in Büro und Verwaltung
Die Studie »Bitkom Digital Office Index 2020« zeigt unter anderem, dass die Digitalisierung in Unternehmen und Behörden im Vergleich zu 2018 deutlich fortgeschritten ist. Bei der Vorstellung der Studie dreht sich viel um das Thema E-Rechnung. Die Rolle von Enterprise Content Management wurde ebenfalls beleuchtet.
TIE Kinetix vereinfacht portalgestützte E-Rechnungsstellung
Die elektronische Übermittlung von automatisch auslesbaren Rechnungen an öffentliche Auftraggeber wird zur Pflicht. Mit der neuen Benutzeroberfläche der SaaS-Rechnungsplattform »FLOW« von TIE Kinetix können Lieferanten dies über Kopier- und Einfüge-Funktionen bewerkstelligen. Zusätzlich enthält die Version erweiterte Dokument- und Systemintegrationsmöglichkeiten, Verbesserungen im Berichtswesen und weitere Neuerungen.
Weiterhin E-Rechnungschaos im öffentlichen Bereich
Leider ist das E-Rechnungschaos im öffentlichen Bereich, das sich bereits Anfang 2019 abzeichnete, noch nicht wesentlich kleiner geworden. Selbst bei öffentlichen Auftraggebern als Empfängern und noch viel mehr bei den Lieferanten als Rechnungsstellern herrscht große Unsicherheit, wie sie die Anforderungen der E-Rechnungsverordnung umsetzen sollen.